Weinlagen
Mit rund 500 Hektar bestockter Rebfläche gehört das Weinland Sachsen heute zu den kleinsten unter den dreizehn Anbaugebieten in Deutschland. Es hat den Status des nordöstlichsten Weinanbaugebietes Deutschlands und zudem einige Besonderheiten und Einzigartigkeiten aufzuweisen. Ein kleiner Teil der Rebflächen befindet sich außerhalb der Landesgrenzen des Freistaates. Der Bereich Elstertal mit seinen Lagen Schlieben in Brandenburg sowie Gorrenberg in Jessen und Katzenzehe in Kleindröben in Sachsen-Anhalt zählt jedoch weinpolitisch zu Sachsen, auch wird die Mehrzahl der Weine in Sachsen gekeltert.
Dass trotz der nördlichen Lage mit mehr als 51 Grad nördlicher Breite im Weinanbaugebiet Sachsen hervorragende Weine erzeugt werden, ist dem günstigen Klima im Elbtal zu verdanken. Im Sommer und Herbst herrschen zeitweise kontinentale Wetterlagen, die lange sonnige Perioden bewirken. Die Jahresmitteltemperatur liegt bei 9,2 Grad. Die Niederschlagsmenge liegt zwischen 600 und 700 mm Niederschlag im Jahr und die Sonnenscheindauer bei 1.750 Sonnenstunden im Jahr. Die Böden sind Granit-Syenit-Böden, Löß-Lehm-Böden und Sand-Böden, die sich alle ganz besonders für charaktervolle Weine eignen